Burgruine
Scharnstein
Wanderung Museum - Burgruine
(45 Min. - 1 Std.)
Vom Museum Geyerhammer gehen Sie zwischen blühenden Gärten die
Tießenbachstraße hinauf, vorbei an der "Lebenshilfe",
weiter bis ins waldige Tießenbachtal. Gut markiert führt Sie
nach ca. 25 Min. Gehzeit die Wanderung rechts den Berg hinauf,
vorbei an der malerischen "Wagnerkapelle" zur Burgruine.
Ein herrlicher Ausblick erwartet Sie.
|
|
Von dort können
Sie weiter hinauf in sanftem Bogen zur Nagelschmiedstraße
hinunter, weiter zur Grubbachstraße und dort am Fluß zurück zum
Museum Geyerhammer.
|
Grünau
im Almtal
Grün und weiß sind die
Hausfarben von Grünau im Almtal.
Grün in allen Schattierungen: die smaragdfarbenen Wasser der Seen
und Bäche, der dunkle Wald, die hellen Wiesen, die saftigen
Almen.
Das Weiß der Narzissen, das im Frühjahr mit dem gleißenden
Schnee auf den Bergen wetteifert, die weißen Felsen des Gebirges,
hervorbrechend aus einer Symphonie von tausend Farben.
|
Die
Landschaft ist´s, die hier den Ton angibt, die reine Natur, die
sorgsam behütete Umwelt.
Die Natur und der Jahrlauf sind´s, die hier das Leben der
Menschen bestimmen, auch das der Urlaubsgäste; das Schwelgen in
der Blütenpracht des Frühlings, die Lust des reinen Bades im
sommerlichen See, den Streifzug durch die Wälder, Auen und Almen,
den Panoramablick vom erwanderten Gipfel, die Wunder der Tierwelt.
Frohe Tatkraft und stilles Genießen, das Aufgehen im ewigen
Kreislauf.
|
|
Cumberland-Wildpark
Grünau
Ein landwirtschaftliches
Kleinod: Der Cumberland Wildpark im oberösterreichischen
Salzkammergut. Umgeben von den Bergen des Toten Gebirges breitet
sich der Park - am Fuße des Toten Gebirges gelegen - auf rund 60
Hektar Fläche aus. Wälder, Wiesen, ein Bach und Teiche sind hier
natürlicher Lebensraum für rund 70 verschiedene Tierarten.
Kilometerlange Wanderwege, die auch im Winter geräumt sind, führen
durch das große Areal.
|
|
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
täglich 9.00 - 17.00 Uhr
November - März:
wochentags 11.00 - 16.00
Uhr
an Feiertagen,
Sa und So 9.00 - 16.00 Uhr
Führungen:
gegen Voranmeldung,
Dauer ca. 2 Stunden,
Aufpreis ATS 20,-
|
Konrad-Lorenz-Forschungsstelle:
Tel. 07616 8510
In unmittelbarer Wildparknähe befindet sich diese bedeutende
Forschungsstelle. Die Wissenschafter nutzen die Einrichtungen des
Wildparks für ihre Arbeit, bai der sie sich gerne zusehen lassen.
Aus verständlichen organisatorischen Gründen werden die Besucher
um gebeten, sich vorher anzumelden.
|
Naturschutzgebiet
Almsee
Der Almsee liegt der majestätisch
throneneden Bergkulisse des Toten Gebirges zu Füßen und wirft
ein farbenfroh schillerndes Spiegelbild dieser Berggruppe. Hier
gibt die Landschaft den Ton an: reine Natur und sorgsam behütete
Umwelt.
|
Nicht umsonst
wurde das Gebiet um den Almsee zum Landschaftsschutzgebiet erkoren
und darf sich daran erfreuen, als einer der wenigen Gebirgsseen zu
gelten, die von Bauboom und Uferverschachtelung verschont worden
sind. Bis heute ist der Almsee mit seinem einzigartigen Merkmal,
der "schwimmenden Insel", und seiner faszinierenden
Tierwelt somit ein Juwel der Alpen geblieben.
|
|
Skigebiet
Grünau-Kasberg
Schigebiet Grünau-Kasberg: 40
km bestens präparierte Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade, 14
Aufstiegshilfen (1 Vierersessel-, 1 Gondelbahn, 9 Schlepplifte und
3 Übungslifte), 1 Snowboard-Anlage und etliche Kinderpisten (10
km lange Familienabfahrt, Kinder-Rennstrecke, Kinder-Buckelpiste,
Märchenwald, Kinderstube) ermöglichen ein stau- und stressfreies
Schivergnügen für die ganze Familie.
Die vollautomatische Beschneiungsanlage mit den 32 Schneekanonen
sorgen für noch mehr Schneesicherheit.

|
Einrichtungen
- Loipen
- Schischule
- Skikindergarten
- Aufstiegshilfen
- Schiverleih
- Schihütten
- Beschneiungsanlage
- Snowboardverleih
- Eisschießbahn
|
 |
|